Hohenstein, Axi

Axi Hohenstein
geboren in Gerabronn
Studium für Design und Malerei in Hamburg
bei Stephan v. Hühne und Friedrich Einhoff
seit 1989 selbständige Designerin
ab 1998 Malerei und Illustration
lebt und arbeitet in München

Nach meinem Mode- und Textildesignstudium in Hamburg arbeitete ich für namhafte
Unternehmen der Sportbranche wie ADIDAS, FILA, REEBOK, HEAD u.a. als Designerin in München. Bereits hier verwendete ich bei der Gestaltung meiner Entwürfe humoristische Details.

1997 begann meine eigentlich künstlerische Laufbahn in München in den DOMAGK-ATELIERS begleitet durch regelmäßige Ausstellungen im In- und Ausland.
Das menschliche Wesen bleibt auch in meiner Malerei das Hauptsujet in stetiger Suche nach humoristischen, ungewöhnlichen Bildideen.
Finden, Vereinfachen und Vermenschlichen sind Fundament und Ausgangspunkt im Überwinden starrer Strukturen und Grenzen. Die Beschäftigung mit abweichenden Proportionen besitzt keine fest etablierte Gültigkeit, sondern unterliegt fortwährenden Veränderungen. Formen und Farben werden in einem sich entwickelnden Prozess von Gedanken und Inspirationen auf Leinwand oder Papier gebracht. Bei diesem subjektiven Ausdrucksverlangen von Veränderung entstehen sowohl humorig symbolträchtige
Figuren als auch die neu hinzugekommenen Blumenlandschaften.

AUSSTELLUNGSORT:
Burggrafenateliers
Burggrafenstr. 5
81543 München
KONTAKT:
Axi Hohenstein
An der Tuchbleiche 4
81927 München
089/9570622 o. 0179/2945880
axihohenstein@gmx.net
www.axi-hohenstein.de

 

Hofmann, Bernd

Seit 2005 entstehen in meiner Atelierwerkstatt für Siebdruck in München-Haidhausen Druckgrafiken (sogenannte Art Prints) und Konzertplakate (Gigposter), welche ihre Anwendung sowohl als offizielle Konzertankündigungen aber auch als rein künstlerische Werke zu betrachten sind.

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:
Kirchenstraße 26
81675 München
8944118428
senorburns@red-can.com

Hands Gallery

Hands Gallery – Pariser Str. 21

Hands Gallery während OBACHT! Kultur-im-Quartier 2017

Seit März 2011 gibt es die Hands Gallery – Kooperative für Kunsthandwerk in der Pariser Strasse 21. Und seit 2013 ist die Hands Gallery aktiv bei OBACHT! dabei.

Im Jahre 2013 war das Ausstellungsstück für die Gemeinschaftsausstellung einfach eine Zusammenstellung von Produkten der einzelnen Künstler. 2015 dagegen haben die Künstler sich entschieden, gemeinsam das damals brand-aktuelle Thema ‘München ist bunt’ aufzugreifen, als Ausdruck ihrer eigenen Vielfältigkeit innerhalb der Kooperative und ihrer Mitgefühl bezüglich aller, die sich ausgegrenzt fühlen.

Dieses Jahr stellen Claudia Ziersch, Inhaberin von Hands Gallery, zusammen mit ihrer langjährigen Partnerin Gabriele Funke eine für sie neue Art von Kunstwerk aus. Dabei haben sie sich von bunt zu einfarbig bewegt. Mit verschiedensten Materialien, wie sie auch in der Hands Gallery zu finden sind, stellen sie ‘Die Vielfalt der Einfarbigkeit’ dar.

Das Werk repräsentiert eine Art ‘mixed salad’-Kombination der Künstler und ihrer Produkte innerhalb der Hands Gallery. Diese Idee entstand in Anlehnung an die amerikanische Theorie, dass unterschiedliche Kulturen, Rassen und Religionen sich ergänzen. Mit der Hands Gallery ist das ähnlich. Verschiedenste Künstler mit ihren vielfältigen Lebensläufen, Talenten und Materialien kommen zusammen und formen eine Palette an Ideen und Produkten und erwecken die ‚Gallery‘ damit zum Leben.

Dieses Jahr werden die Mitglieder der Hands Gallery wieder ein weitgefächertes Kreativ-Angebot für Besucher von OBACHT! anbieten. ‘Wir setzen auf Kunsthandwerk und bieten daher aus mehreren Gründen das Kreativ-Angebot an’ sagt Inhaberin Claudia Ziersch. ‘Zum einen ist Kreativität ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und wir ermöglichen allen Interessierten gerne, sich mit neuen Techniken auseinander zu setzen und in verschiedene „Kunstrichtungen zu schnuppern“. Hinzu kommen auch die Vorzüge einer kreativen Tätigkeit, wie sie aus der Kunsttherapie bekannt sind, z.B. Unterstützung bei Problemlösungen, thinking out-of-the-box, neue (Denk-)Ansätze finden oder auch sich über das Unperfekte als Kennzeichen des Ursprungs zu freuen und schätzen zu lernen. Aber mir ist auch wichtig, dass die Menschen sich Zeit nehmen und selber etwas ausprobieren.. Erst dann lernen sie den Wert von unserem Kunsthandwerk und der Kunst im Allgemeinen zu schätzen und das ist in der heutigen Zeit sehr wichtig. Viele denken, nur weil sie ein Video im Internet gesehen haben, dass sie ganz leicht, mit wenig Geld, geringem Aufwand und alltäglichen Materialien schnell etwas Tolles produzieren können. Sie schätzen nicht mehr das Können, die jahrelange Erfahrung und das Fachwissen eines Künstlers, das in sein Handwerksprodukt oder sein Kunstwerk einfließt.’

In der Hands Gallery wollen wir Produkte anbieten, die auf der einen Seite praktisch sind, auf der anderen Seite aber auch Mehrwert bieten. Mehrwert kann die Liebe zum Detail sein, die Individualität eines Produkts oder seine Einzigartigkeit. Wir hoffen, dass unsere Produkte Freude bereiten, dass sie einladen kurz Inne zu halten, das Objekt anzuschauen und sich zu begeistern.

OBACHT! ist für mich persönlich wichtig, nicht nur weil ich gerne unser Kunsthandwerk einem neuen Publikum vorstellen möchte, sondern weil ich es wichtig finde benachbarte Künstler in Haidhausen zu unterstützen. Gemeinsam können wir etwas bewegen, wir können zeigen, dass unser Viertel schön und lebenswert ist und, dass Kunst nicht ein unerreichbares Etwas ist, sondern eine Erfahrung, die überall zu finden ist, wenn wir nur wissen wohin wir schauen sollen.


AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:
Hands Gallery
Claudia Ziersch
Pariser Str. 21
81667 München
089 67 97 1964
claudia@handsgallery.de
www.handsgallery.de

Gürtler, Christian

Christian Gürtler
geb. 1954 in Wolnzach
Einzelausstellungen, Performances und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.

Es sind Arbeiten aus zwei unterschiedlichen Werkgruppen zu sehen. Im Zentrum der farbigen Zeichnungen auf Papier und Samt stehen magnetfeldähnliche Energie- und Partikelströme.  Den zweiten Schwerpunkt bilden Entwürfe und Modelle zu einem Theaterstück.

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:
Christian Gürtler
Breisacherstrasse 12
81667 München
089 688 60 54 o. 0151 546 246 40
christian-guertler@t-online.de
www.christian-guertler.de

Götz, Manuel

Manuel Götz hinterfragt mit leichtfüßigem Spott Gesellschaft und Umwelt.
Inhaltlich treffen neuentdeckte Tierarten auf verunsicherte Weihnachtsmänner sowie Falschgeld auf belegte Semmeln.
Das Spektrum künstlerischer Techniken reicht von aufwendigen, penibel durchgeführten Kupferstichen bis zu flott und frech hingemalten Cartoons.

AUSSTELLUNGSORT
Stadtteilladen Haidhauser Nachrichten
Breisacher Str. 12
81667 München
KONTAKT:
Manuel Götz
Auerfeldstr. 20
81541 München
44 44 93 62 o. 0173 194 13 94
zografos@gmx.de
www.manuelgoetz.de

Goodman, Geoff

Katie Cruel

Fjoralba Turku – vocals
Geoff Goodman –guitar

„Katie Cruel“ ist  ursprünglich ein amerikanisches Lied aus dem vorigen Jahrhundert. Dabei geht es um eine geheimnisvolle Frau, deren soziales Verhalten nicht unbedingt mit der gesellschaftlichen Masse übereinstimmt. Sie ist einzigartig und schwer zu definieren.

„Katie Cruel“ ist auch ein Gesangs-Gitarren- Duo mit der albanischen Sängerin Fjoralba Turku und dem amerikanischen Gitarristen Geoff Goodman. Ihre Musik ist einzigartig. Versucht man sie zu definieren, müsste man sie als eigen und ohnegleichen beschreiben. Bezeichnend für das Duo ist die Herkunft beider Musiker, welche in jeder Note hörbar und spürbar wird.   …. eine Mischung aus verschiedenen Genres und Klangfarben – eigene sowie traditionelle Kompositionen.Folk, Blues, Jazz, Weltmusik sowie klassische Klänge und freieImprovisationen

„Dies ist wunderbare, liebenswerte, anrührende Weltbürger-Musik – Musik freier Menschen wider den wuchernden Ungeist unsere Tage“ (Jazz Podium)

www.goodmanturku.com

EVENT:
Samstag im Herbergenhof

AUSSTELLUNGSORT:
Herbergenhof
Preysingstr. 93
81667 München
KONTAKT:
Geoff Goodman
Pütrichstr.6
81667 München
089 484150 o. 0175 5614176
info@geoffgoodman.com
www.geoffgoodman.com

Gericke, Hans


1947 in Hamburg geboren
1962-1965 Goldschmiedelehre in Wuppertal
1968-1970 Studium an der Staatlichen Zeichenakademie,
Hanau mit Schwerpunkt Zeichnen und Juwelen fassen
1971-1974 Studium an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, Meisterprüfung
1974-1980 Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Hermann Jünger, Diplom
1981 Gründung von Ventil – Werkstatt und Galerie für Schmuck
zusammen mit Doris Sacher in München – Haidhausen
seit 1988 Atelier für Malerei im Atelierhaus in München – Haidhausen
seit 1992 Mitglied BBK München
seit 1980 Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
2000 Ankauf der Bayrisch Staatlichen Gemäldesammlung

BREAK
digitale Handyzeichnungen 2014-2016
Hans Gericke arbeitet seit seiner Studienzeit in zwei künstlerischen Bereichen parallel, die sich auf ihre Art gegenseitig befruchten und ineinander verflochten sind. Damit gemeint sind seine Leidenschaft für die freie Malerei und Zeichnung und seine Arbeit an der Goldschmiedekunst, die er von der Pike auf gelernt hat.
Aus diesem kreativen Schaffen heraus sind in letzter Zeit, genauer gesagt in den letzten 3 Jahren, seine von ihm betitelten „Handyzeichnungen“ entstanden, die er auf dem Smart-Phone mittels einer Zeichen-APP und seinen geübten Fingern zum Leben erweckt hat.
Angefangen als Spielerei, aber dann sehr ernst weiterverfolgt, wurden verschiedene Zeichnungen – schwarz-weiß, wie farbig – erschaffen, die hier im Katalog versammelt sind. Nimmt man digital wörtlich vom Lateinischen digitus steht es für: den Finger betreffend oder mit dem Finger und damit schließt sich für Hans Gericke der Kreis.
Der Künstler meint dazu: „Es geht mir um die Durchdringung der omnipräsenten, digitalen Welt und darum den persönlichen, individuellen Bereich zu retten.
Die Gestik meiner Hand, geübt durch jahrelanges zeichnen und malen, bildet auf der elektronischen Oberfläche die digitalen Grafiken.“

Bodenmalerei 1988-2016
In seinem Atelier, das in einer alten, ehemaligen Schreinerei in einem Haidhausener Hinterhof gelegen ist, hat sich Hans Gericke seit 1988 seinen eigenen Raum geschaffen, um sich der Malerei widmen zu können. Hier in den fast 30 Jahren der intensiven Arbeit an seinen Leinwandbildern haben sich auf den alten Holzdielen die Spuren seines Schaffens abgezeichnet.
Erst vor kurzer Zeit hat Gericke die „Essenz seiner Arbeit“ auf dem Fußboden entdeckt und gesehen, dass diese Spuren einen ganz eigenen Zauber entwickelt haben, ohne sein bewusstes Zuarbeiten. „Man lässt der Zeit seinen Lauf“ kommentiert der Künstler seine Entdeckung und fotografierte die Dielen aus sehr eigenem Blickwinkel. Die entstandenen Arbeiten wurden in großem Format aufgezogen und geben nun den Blick frei auf Hans Gerickes fast 30-jähriges Schaffen in seinem Atelier.

Angelika Donhärl / Galerie artoxin, 2017

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:
Hans Gericke
Ventil Schmuck
Steinstr. 17
81667 München
h.g.gericke@t-online.de

Fritsch, Regina

Lebt und arbeitet in München
seit 2004 Mitglied im BBK
Ausstellungen im In-und Ausland (u.a. „Mona Lisa“ „Schweinzeit“)
Durch ein raffiniertes Zusammenspiel von Papier, Stoffen, Tusche, Federn, Draht, Pailletten und zufälligen Fundstücken gestaltet die Künstlerin ihre ironisch-koketten oder bitterbösen Collagen von Amazonen, Chimären und „Putzfrauen“ die unser medial geprägtes Frauenbild humorvoll in Frage stellen.

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:
Regina Fritsch
Burggrafenstr.5
81671 München
089/71019675 o. 015785510209
rdove@t-online.de
www.reginafritsch.de

Freies Musikzentrum e.V.

Das Freie Musikzentrum ist seit über 35 Jahren als Akademie für Musik und Tanz in Haidhausen aktiv. Dicht am Puls der Zeit, mit innovativen pädagogischen Ansätzen, besonderen berufsbegleitenden Fortbildungen, vielen Crossover Events und einem reichen Kursangebot von über 150 Dozenten aus aller Welt, werden immer wieder neue Zugänge zur Musik, zum Tanz und anverwandten Künsten gefunden und weitergegeben.

Zur diesjährigen Obacht- Kultur im Quartier präsentieren wir zwei Events:

EVENTS:
Vernissage von Obacht!
Do 22.6.17 Café Nordlys – Vocal-Jazz
Jugendkirche Preysingstr. 93 · ab 19.00 · Eintritt frei
Lotte Sødring Nielsen, Cordula Foerster · voc
Dieter Siebeck · g
Christoph Jensen · b
Frederik Rosenstand · dr

Live Musik mit der skandinavisch-deutschen Jazzband »Café Nordlys« – Interpretationen nordischer Volksmelodien in eigenen lyrisch-melancholischen oder spritzig-fetzigen Arrangements.

So 25.6.17 Live Jazz + Drawing Session
Konzertsaal im Freien Musikzentrum · 20.00 Uhr · Eintritt frei

Wir laden Musiker und Maler zu einer gemeinsamen Session ein. Die JazzProjekt Jam-Session wird eröffnet von der »inoffiziellen« Haus-Band »The Naked Truth« und ist danach offen für alle.
MalerInnen, ZeichnerInnen und alle die ihr Lust habt euch spontan künstlerisch auszudrücken – kommt mit Zeichenblock und Malmaterialien – heute Abend könnt ihr live MusikerInnen, Instrumente, Musikstimmungen auf’s Blatt bringen – you bring the materials, we bring the music – have fun!

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:
Verein Freies Musikzentrum e.V.
Akademie für Musik+Tanz
Ismaninger Str. 29
81675 München
089-4142470
eweber-roth@freies-musikzentrum.de
www.freies-musikzentrum.de

 

Euser, Peter

E

Peter Euser, Fotografie, und Bettina Zapp, Malerei
Mit ihrem aktuellen Projekt betreten Bettina Zapp und Peter Euser Neuland, das man am Besten mit „Eingriffen“, vielleicht sogar „Übergriffen“ beschreiben könnte. Die künstlerischen Interventionen passieren in beiderlei Richtung, mal werden Fotos übermalt, mal wird Malerei fotografiert und digital mit Fotografie fusioniert.
Die Kooperation verlangt dabei unbedingtes gegenseitiges Vertrauen und Respekt, bietet aber auch eine Fülle von Optionen, die eigene Arbeit zu reflektieren, und dies durchaus auch im wörtlichen Sinn: Das eigene Tun ist Reaktion, Spiegelung (Reflexion) der- und Addition zur Arbeit des jeweils Anderen.
Insofern erfordert es eine Öffnung gegenüber dem Kooperationspartner und ein Loslassen eigener künstlerischer Positionen. Im Gegenzug entsteht ein Dialog zwischen den beiden Künstlern und deren Ausdrucksformen Malerei und Fotografie, im besten Fall auch eine Synthese beider Ansätze.
Für dieses Gemeinschaftsprojekt haben  beide Künstler ihre gewohnten Bildmedien verlassen, die Synthese der Bilder entstand quasi auf neutralem Grund, Bettina Zapp arbeitet nicht mehr auf Leinwand und auch Peter Euser muss seine Fotos auf bemalbare Träger hin konzipieren und auf die bewährte Technik der Hinterleuchtung seiner ansonsten transluzenten Bilder verzichten. (mit Ausnahme der auf Glas gezogenen Überlagerungen)
Im Ergebnis entstehen neue Bedeutungs- und Interpretationsebenen und Bilder mit hoher Bearbeitungsdichte, ein Spannungsverhältnis zwischen beiden Realitäten und ein völlig anderer Betrachtungsmodus. Das Foto bleibt Festgehaltenes, eine vergangene Gegenwart – der gemalte Eingriff versetzt es in Bewegung und komponiert es neu.

Peter Euser * 20.10.1953 in Offenburg
1973- 1987 Lehr- + Studienjahre in Europa + USA
1987 Diplom Architektur in München

lebt und arbeitet in München als Lichtgestalter + Fotograf,

1982 – 2015 Lichtobjekte – Leuchten – Kunst am Bau
1990 – 1995 u.a. 3 gemeinsame Projekte mit dem Pariser Maler Meyer Sarfati “Voyeur -Voyant”
2002 Foyergestaltung „Metamorphose eines Raums“ für WSSA Architekten
2002 „Orangestorm“ Lichtobjekt für SBS Siemens
2002 „Wigwam of Light“ Lichtobjekt für den Bordeauxplatz/München
2004 „Tsunami“ Lichtobjekt für das Foyer der Stadtsparkasse am Pariser Platz
2005 Wandinstallation (Lichtobjekt) für Firma Wexler in Lauf
2006 „Tubes“ Lichtobjekt mit Emmanuela von Branca für Sibyllenbad (Waldsassen)
2007 „Color Kinetics“ Lichtobjekt für das Landhaus eines Arztes bei Wasserburg
2008 – 2009 “Lichtspuren” als Coop-Projekt mit 6 anderen Münchner Lichtgestaltern
2009 Lichtbild – Ausstellung „Two Ways“ (Reflections through the Big Apple)
2009 „Traffik“ Gestaltung eines Treppenhauses am Pasinger Bahnhofsplatz
2009 Lichtbild – Ausstellung „Urban Extensions“ im Rahmen von Obacht
2009 „Einstein 113“ diverse Lichtobjekte in einem Münchner Jugendstilhaus
2009 Lichtbildprojekt + Ausstellung “Waterscapes”
2010 Lichtgestaltung“Group 7” Corporate Identity eines Logistikunternehmens durch Lichtkunst
2011 Lichtbildprojekt + Ausstellung “o tempora, o mores”
2011 Teilnahme Kunst am Bau Wettbewerb für Institut für Fernerkundung der DLR
2011 Teilnahme Kunst am Bau Wettbewerb für die Schule der Nachrichtendienste, Berlin
2012 Licht+Bildgestaltung Evenord Bank Nürnberg
2012 „5 Argumente für Homo Sapiens“- Kunst am Bau Wettbewerb Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
2013 Gründung der Künstlergruppe „Münchner Photoniker“ und Lichtkunstprojekt „BYOE“ (Bring Your Own Energy)
2014 Buchprojekt “Night on Earth“ (Teil 1 von 4 als Buch erhältlich)
2015 Ausstellungsprojekt „strips`n stripes“ Montagen in Lichtkästen und Malerei von Bettina Zapp
2015 Lichtbild – Ausstellung „Two Ways“ Foyer Gasteig München
2016 Lichtbild – Ausstellung „Night on Earth“
aktuelles Projekt:
2017 Coop„Interventions“ – mit der Malerin Bettina Zapp /Ausstellung im Rahmen des Obacht-Kulturfestivals

Pressespiegel:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/haidhausen-nachtwanderer-1.3265067
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/haidhausen-im-spiegelkabinett-1.2789852

EVENT:
Freitag, den 22. Juni – Vernissage 19.00-24.00

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:
Peter Euser
Wörthstrasse 39
81667 München
089/4802386 o. 0179/5280611
kontakt@werklicht.de
www.werklichtkunst.de
www.saatchiart.com/account/collection/889997
www.instagram.com/petereuser/