Langholf, Susanne

Koloratursopran

Die Koloratursopranistin Susanne Langholf studierte Gesang am Richard-Strauss-Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater München. Weitere Gesangsausbildung erhielt sie durch Angela Maria Blasi und Seth Riggs in Los Angeles.

Sie tritt als Solistin bei renommierten Konzerten und Festivals auf: Beim internationalen Bachfest in München mit Bach-Kantaten, beim „Festival de musique à Saint-Victor“ in Marseille mit Pergolesis Stabat Mater, bei den „Festspielen europäische Wochen“ in Passau als Hanne in Haydns „Jahreszeiten“ und beim „Festival du musique sacree“ der Abbaye Sylvanes bei Montpellier mit einem Mozartprogramm.

Zahlreiche Liedprojekte runden ihre sängerische Tätigkeit ab.
Sie hat ein eigenes Gesangsstudio in München.

Getrennt und verbunden
Ein Programm der Sopranistin Susanne Langholf, des Tenors Thilo Himstedt und des Pianisten Philip Tillotson. Duette und Lieder von Verbundenheit und Abschied.

Unsere Komponisten sind: Monteverdi, Carissimi, Händel, Wolf und Zemlinsky

EVENTS:
Samstag, 18. Mai, 18.00 Uhr

Getrennt und verbunden
Susanne Langholf, Sopran; Thilo Himstedt, Tenor; Philip Tillotson, Klavier
Konzert mit Duetten und Liedern von Monteverdi, Carissimi, Händel, Wolf und Zemlinsky

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:

Milchstr. 23
81667 München
0171 8293116
gesang@susanne-langholf.com
www.susanne-langholf.com

Lerche, Silke


Im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel RESONANZEN empfängt Silke Lerche vier international renommierte Künstler: das schweizerisch-kongolesische Künstlerpaar Lea Lund & Erik K sowie die Brüder Ottmar und Bertram Lerche. Die bildgewaltigen Fotografien von Lea Lund & Erik K werden mit kontrastreichen Zeichnungen, Tafelbildern und Objekten von Ottmar Lerche sowie mit der mehrdeutigen Objektkunst von Bertram Lerche eindrucksvoll in Beziehung gesetzt.

Jeder der fünf individuell geschnittenen Räume wird durch die gezeigten Exponate zu einem eigenen atmosphärischen Entdeckungs- und Erlebnisraum, in welchem sowohl die formalen und inhaltlichen Beziehungen der Werke zueinander als auch die jeweilige daraus entstehende räumlich-sinnliche Wirkung auf den Betrachter ausgelotet werden soll.

EVENTS:

 

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:

Life Art Work
Kirchenstr. 42
81675 München
089 27 12 900
Silke.Lerche@t-online.de
www.life-art-work.de

Peters, Harald

Kurzbiographie
Geburt – 1964 in Stuttgart
Schule – 1970 – 1983, Abschluss Abitur
Studium – 1984 – 1991, Dipl. Ing. (FH), elektr. Energietechnik
Kunstobjekte – 2000 – heute, Objektkunst, Metall, Holz, etc.
Ausstellungen – 2010 Kunst im Kubus, Buchbach, Einzelausstellung
2011 Truderinger Kunsttage, Teilnehmer
2011 1. Preis Design Wettbewerb Taufkirchen/ Vils
2016 Gemeinschaftsausstellung WerkBox³
2017 Gemeinschaftsausstellung WerkBox³

Film über mich – 2011, Doku einer Objektentstehung “Der gefundene Engel” in der Reihe “Kunstraum” des BR-alpha

Harald Peters ist der Eisenschnitzer. Seit er vor ein paar Jahren den Plasmaschneider mit seinen vielfältigen Möglichkeiten für sich entdeckt hat. So nutzt er die Technik des Plasmaschneidens zum Schneiden und auch zum Profilieren – bis hin zum Herausarbeiten von Skulpturen aus Vollmaterial. In Kombination mit seiner langjährigen Erfahrung der Metallbearbeitung ergeben sich neue und ungewohnte Symbiosen. Aus Rohren entstehen plastisch wirkende Figuren, die durch Schweiß- und Lötarbeiten sehr kontrastreich werden.
Aber auch die Kombinationen mit anderen Materialien, wie z.B. Schwemmholz, ergeben phantasiereiche Collagen.
Interessant ist auch seine Vorstellung zur Rettung des Euro mit dem Euro-Rettungs-Ring. Ist dies satirisch oder ernst gemeint?

Die Motivwahl ist vielfältig und entstammt auch dem Reich der Phantasie. So sind aus verschiedenen Materialien Drachen, Phönixe und Engel entstanden.
Immer wieder entstehen zudem Gedichte zu den Werken, die noch tiefer in die Seele des Künstlers blicken lassen.

Eine Werkschau findet sich im Internet unter www.eisenschnitzer.de.
EVENT:
Samstag, 14:00-16:00 Uhr

Eurorettung
Hier kann jeder mitmachen bei der Euro Rettung. Gemeinsam werden aus den Euros im eigenen Geldbeutel Euro-Rettungs-Ringe.
Jeder kann mitmachen. Unkostenbeitrag 5 Euro. 
https://www.eisenschnitzer.de/euro-rettungs-ring/

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:

WerkBox³ im Werk 10
Grafinger Straße 62
81671 München
01758274733
harald.peters@eisenschnitzer.de
www.eisenschnitzer.de

Rauchalles, Renée

Abb.: Else Lasker-Schüler

Der Mensch hinter seinem Porträt: Sein Wesen begreifbar oder zum Rätsel machen. Was hat ihn geformt? Authentisches Abbild, Inszenierung oder künstlerische Interpretation? Stets geht es um eine Auseinandersetzung zwischen Innerem und Äußerem.

Lebt und arbeitet in ihrer Geburtsstadt München.
Studium an der Meisterschule für Grafik München sowie Operngesang und Schauspiel. Das findet auch Ausdruck in ihren abstrakten Bildern als Gegenpol zu ihren figurativ-sozialkritischen Werken. Nach einigen Jahren am Theater (u.a. Residenztheater München) ab 1987 Konzentration auf Malerei. Seit 1990 zahlreiche Einzelausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland, u.a. Gasteig München, „Caroussel du Louvre“ Paris, „Parallax ‘Art’ Fair“ London, „ART“ Innsbruck, Verona, Luxemburg. 2018 zweiter Publikumspreis bei der Bergennale Berg/Starnberger See.

Unterrichtet Malerei, Gesang, Schauspiel. Veröffentlicht Lyrik, Kurzgeschichten, Prosa, Essays, Sachbuch wie “Die Kunst des Sterbens” (Pustet Verlag). 2011 erschien ihre Anthologie “Mir träumte meine Mutter wieder”. 49 AutorInnen schreiben über ihre Mütter in Lyrik und Prosa. Mit vielen biografischen Texten und zahlreichen Abbildungen. Seit 2012 Redakteurin bei der Kulturzeitschrift „Literatur in Bayern“.
17 Jahre lang veranstaltete sie zahlreiche selbstkonzipierte Lesungen, vor allem über Lyrikerinnen, in ihrer ZEITfürKUNST-GALERIE.

EVENTS:
Freitag, den 18. Mai
19.00 + 20.00 Uhr in der Jugendkirche.
Renée Rauchalles liest jeweils ca. 30 Min. aus ihrer Anthologie “Mir träumte meine Mutter wieder”. “Ach wehe, meine Mutter reißt mich ein.”, so beginnt Rilkes Muttergedicht.

AUSSTELLUNGSORT:
Jugendkirche
Preysingstr. 93
München

KONTAKT:
Wörthstr. 39
81667 München
089-4483816
rauchalles@gmx.de
www.renee-rauchalles.com

Riemer, Cornelia

Schmuck, verspielt, frech und doch klassisch vornehm. Neu in Form gebracht in Silber und Gold, gerne auch nach Ihren Ideen.

geb. 1965 Amsterdam/Niederlande
1984 Abitur
1985 – 1989 Goldschmiedelehre bei Th. Rinke, Worpswede
1989 – 1993 Gesellenjahre in wechselnden Werkstätten in München
1993 – 1995 Fachschule München, Abschluss als Goldschmiedemeisterin
1995 – 2000 Mitarbeit in der Werkstatt Helene M. Apitzsch GmbH
seit 1999 Mitglied des Bayerischen Kunstgewerbevereins e.V.
seit 2000 selbständig arbeitend in München

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:

Herbergenhof
Preysingstrasse 68
81667 München
089-48920969
0176-48301334
cornelia@ck-schmuck.de
www.ck-schmuck.de

Sacher, Doris

Kreise und Kugeln bestimmen meine Arbeit in letzter Zeit , so sind grosszügige Anhänger und Ohrschmuck entstanden .

EVENTS:
Samstag, den 18. Mai von 16 – 17 Uhr
Schmuckangelegenheiten – Ruth Geiersberger spielt und spricht über Schönes.

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:

Ventil
Steinstr.17
81667 München
089 481340
0151 52542364
info@ventil-schmuck.de
www.ventil-schmuck.de

Schmitz, Stephanie

Siebdruck & Illustration/Grafik Stephanie Schmitz, eröffnete Ihre Siebdruckwerkstatt 2012 auf dem Gelände „Werksviertel Mitte“. In den Bereichen Grafik/Illustration, Kunstdruck ist sie selbständig tätig. In ihrem Atelier entstehen manuelle Drucke.

Stephanie Schmitz, 1986 in München geboren, studierte Zeichnung, Malerei und Graphik an der Freien Kunstwerkstatt München, schloss ihr Studium 2009 mit Diplom ab und arbeitet freischaffende in München.

Sie eröffnete ihre Siebdruck-Werkstatt 2011 auf dem ehemaligen Pfanni-Gelände im neuen Werksviertel Mitte. In den Bereichen Grafik/Illustration, Kunstdruck, Siebdruck und Kursleiterin ist sie selbständig tätig und in der Funktion des 1.Vorstandes den WerkBox3 e.V.. offene Werkstatt WerkBox3 gründete sie mit Ihrem Vater 2009.

2009 Aufbauarbeit „Werk 9“ (Atelier Gemeinschaft)
ab 2010 Leitung & Aufbau „WerkBox3“ (offene Werkstatt)
2011 Gründung einer Siebdruckwerkstatt, GbR
ab 2012 Kursleiterin für Jugendliche und Erwachsene im Bereich Handwerk und Siebdruck
ab 2015 Neueröffnung der Siebdruckwerkstatt, alleinige Leitung

Ausstellungen:

2009 Ausstellung, „Werk9“ Kultfabrik München
2010 Gemeinschaftsausstellung Olomouc, CZ
2011 Siebdrucksession l und II
2011-2019 Kunst im Gut, Kunst und Handwerkermarkt in Scheyern
2012 Ausstellung „Facetten des urbanen Raumes“ HEi München
2013 Cafe Kult, Weihnachsmarkt, MUC
2013 Keramik auf der Speck, Straubing
2013 Kulturina, Augsburg
2013 – 2015 Creative Messe München
2014 Kulturjurte in der Akademie, MUC
2014 – 2019 Make Munich
2015 – 2018 Munich Mash
2016 Künstlergruppe M3plus
2017 Gemeinschaftsausstellung FKM „Oldies but Goldies“, MUC
2017 „Play me I’m yours“ Klaviergestaltung, MUC
2017 Pasinger Fabrik Herbstausstellung
2017 Winter Tollwood, Figurengestalltung, MUC
2017-2018 Dauerausstellung Klaviergestaltung im Werk 3, MUC
2018 Schwabinger Weihnachtsmarkt, MUC

EVENT:
Samstag von 16:00 – 19:00

In dem Siebdruck Workshop mit mobilen Druckgeräten könnt ihr Euer eigenes Motiv auf einen Träger, wie z.B. ein T-Shirt oder Leinentaschen selbst drucken. Mit der Schnittschablonen-Technik kann man schnell und einfach das selbst gezeichnete, direkt mit der Hand (Schere, Cutter, …) ausschneiden und so die Papierschablone erstellen und kann dann in jeder beliebigen Farbe einmal als Unikat gedruckt werden. Auch sehr komplexe Motive lassen sich mit diesem Verfahren verwirklichen. Alles, was man sich traut auszuschneiden, lässt sich auch drucken.

T-Shirt mit Druck: 15€
Leinentasche mit Druck: 10,00€
bedrucken von selbst mitgebrachten Sachen: 8,00€

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:

Werksviertel-Mitte,Werk10,
Grafinger Str.6,
81671 München
089 17095973
1774130230
siebdruck@werkbox3.de
www.werkbox3.de

Sperner, Eva

Die Glasgestalterin Eva Sperner lebt und arbeitet seit über 30 Jahren in Haidhausen. Sie hat den Haidhauser Herbergenhof mit geprägt durch ihre Arbeit als Glas- und Lichtmalerin, als Fotografin, als Kalligrafin, als Mutter dreier Töchter, als Gärtnerin, als Lehrkraft und auch als Organisatorin von OBACHT!

In ihrem Atelier für Glasgestaltung entstehen freie Glasbilder, Glasportraits und architekturbezogene Auftragsarbeiten für den privaten und öffentlichen Bereich. Oftmals weiß-in-weiß Malereien, teils kalligrafisch schwarz konturiert, immer wiederkehrend aber auch farbenfrohe Fenstergestaltungen aus leuchtenden Gläsern.

In den letzten Jahren hat sie das Thema der „Wasserklangbilder” auf Glaspaneelen entwickelt, goldene Klangsonnen, die im letzten Jahr durch Fragmente von Liebeslyrik noch ergänzt wurden. Diese werden zu OBACHT! auch zu sehen sein.

Über ihre Retrospektiven-Ausstellung „40 Jahre Atelier für Glasgestaltung” in 2016 ist ein Katalog erhältlich.

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf neuen Wassergläsern und auf Schmucklupen.

In besonderem Maße anerkennenswert ist ihre Unterrichtstätigkeit, vor allem mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund, in dem sie bislang für die Wörthschule große „Kunst-am-Bau” Projekte geschaffen hat.

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:

Haidhauser Herbergenhof
Preysing Str. 70
81667 München
089 4482774
info@sperner-glas.de
www.sperner-glas.de

WerkBox3 e.V.

Die offene Werkstatt wurde 2009 mit der idealistischen Idee, Frei-Raum zum „selber machen“ zur Verfügung zu haben und mit anderen zu teilen, gegründet. 2012 wurde aus der offenen Werkstatt der WerkBox³ e.V. mit seinem jetzigen Nutzungskonzept und einem umfangreichen Kursangebot (z.B. Schweißen, Siebdrucken, Buchbinden…) Seit 2014 betreuen wir auch öffentliche Gärten und Schulprojekte im Rahmen unseres Bildungsauftrages. Aus kleinsten Anfängen ist mittlerweile ein Verein entstanden, dessen einzelne Werkstätten sich auf 400 m² einer Industriehalle verteilen.

EVENTS:
Samstag, den 18.05.
14:00 – 16:00 Schweißen Kurs Eurorettung
16:00 – 19:00 Siebdrucken Workshop
20:00 Live Act & Verköstigung
Überraschungsband

Eurorettung
Hier kann jeder mitmachen bei der Euro Rettung. Gemeinsam werden aus den Euros im eigenen Geldbeutel Euro-Rettungs-Ringe.
Jeder kann mitmachen. Unkostenbeitrag 5 Euro.
https://www.eisenschnitzer.de/euro-rettungs-ring

Beschreibung Siebdruck Workshop
In dem Siebdruck Workshop mit mobilen Druckgeräten könnt ihr Euer eigenes Motiv auf einen Träger, wie z.B. ein T-Shirt oder Leinentaschen selbst drucken. Mit der Schnittschablonen-Technik kann man schnell und einfach das selbst gezeichnete, direkt mit der Hand (Schere, Cutter, …) ausschneiden und so die Papierschablone erstellen und kann dann in jeder beliebigen Farbe einmal als Unikat gedruckt werden. Auch sehr komplexe Motive lassen sich mit diesem Verfahren verwirklichen. Alles, was man sich traut auszuschneiden, lässt sich auch drucken.
T-Shirt mit Druck: 15€
Leinentasche mit Druck: 10,00€
bedrucken von selbst mitgebrachten Sachen: 8,00€

 

AUSSTELLUNGSORT & KONTAKT:

WerkBox3 e.V.
Werksviertel-Mittel, Werk10,
Garfinger Str. 6
81671 München
08967804098
01774130230
verein@werkbox3.de
www.werkbox3.de