Park-Adolff, Eun-Mee

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Französin, geboren 1960 in Seoul, Südkorea. Lebt in München seit 2000.
Wasser, Licht, Luft, Feuer und andere vergängliche Naturphänomenen sind meine Lieblingsthemen bei den Ölbildern. Einmalige und persönliche Begegnungen mit der Natur.
Kunst Aktivitäten/ Ausstellungen:
Zahlreiche und regelmäßige Einzel- und Gruppenausstellungen von Malerei, Bildhauerei, Druck und Zeichnungen in Deutschland/Frankreich/Südkorea seit 1997.
Ex-1stein28mitglied.

Ausstellungsadresse
während OBACHT: Cafe Wiener Platz, Innere-Wiener-Straße 48, 81667 München

Eun-Mee Park-Adolff
e_m_finearts@yahoo.fr
089 – 43707485
0170 – 1040552
Paulastraße 16
81479 München

von Strykowski, Anette

StrykowskiKunst2Ich arbeite am liebsten mit Eitempera auf allen möglichen Materialien, auch auf Papier-Einkaufstaschen.

1959 in Bochum geboren, lebt heute in München und Steinhagen, Kreis Gütersloh

15 Jahre Leitung der Töpferwerkstatt Steinhagen, Kurse für Kinder und Erwachsene. Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Mal4“ in Steinhagen, „Alte Lederfabrik Güttgemann“ in Halle Westfalen und 1Stein28 in München.
Seit 10 Jahren fortlaufende Teilnahme an Kunstschulen in Bielefeld, Wolfenbüttel, München, St. Anna in Italien und Bad Reichenhall. 2008 Anerkennung als Künstlerin durch die Akademie der Bildenden Künste München.

Kleine Ausstellungsauswahl

Einzelausstellungen
2010 und 2009 Villa Carlos Paz in Cordoba, Argentina
2008 Galerie Wörthof, München
2006 „is Was“ , HKZ Steinhagen

Gruppenausstellungen
2011 4xfigürlich, Kunstverein Gauting
2005 „Balkonien“ BuGa, München
2004 „menage a`trois“ Galerie Art Way, München
2003 „Kunst und Gewerbe“ Garry Weber Open, Halle Westf.
2002 Haller Kunst und Design Tage, Lederfabrik Halle Westfallen

Anette von Strykowski
malrock@t-online.de
0172 – 5376976
Kurfürstenplatz 5
80796 München
StrykowskiKunst1

Orthen, Milly

OrthenKunstFotografin
1964 – 67 Fotografenlehre in Mannheim
1967 – 69 Technische Lehrassistentin für Fotografie an der Werkkunstschule Mannheim
1969 – 71 Studio Robert Häusser in Mannheim (Architektur- und Landschaftsfotografie)
1971 – 72 Bayerische Staatslehranstalt für Fotografie mit Abschluss Meisterprüfung
1973 – 80 Eigenes Studio für Werbefotografie in Heidelberg
1981 – 84 Feste freie Mitarbeiterin bei der Süddeutschen Zeitung
seit 1984 Freischaffende Fotografin und
seit 1994 Leiterin der Abteilung für Fotografie und neue Medien KMS München
2009 Berufung in d
ie Deutsche Gesellschaft für Fotografie

Ausstellungsort während OBACHT 2013: Pariser Str. 1 81669 München – Haidhausen.
Fotografische Schwerpunkte:
Klassische Schwarzweiß- und digitale Fotografie
Portraits, Dokumentationen, experimentelle Fotografie,
fotografische Edeldruckverfahren

Ausstellungen zwischen 1982 und 2013:

Sinti in Deutschland, Stadt Dachau, Evangelischer Kirchentag Frankfurt, Mannheimer Kulturtage
Alleinerziehende Frauen, Rathaus-Foyer Nürnberg
Gesicht zeigen / Fotoinstallation gegen den Irakkrieg, Kunsthaus Beckers, Aachen

München:

Mütter und Töchter, Haidhausen Museum, Sendlinger Kulturschmiede, Kulturtage München Nord
Das Kritische Auge, Haidhausen Kunsthaus Lothringer 13
Männerwohnheime und Notunterkünfte, Kulturtage Milbertshofen, Bürgerzentrum Milbertshofen
Sinti und Roma in München, Rathaus Marienplatz, Kassenhalle, Sozialreferat
Unart und Veronesken, gemeinsam mit Irene Hofer, Glanzzentrum, Sedanstraße

Frauen zwischen den Fronten /Portraits von Zeitzeuginnen, Rathaus Marienplatz, Kassenhalle
Alleinerziehende Frauen, Gasteig Kulturzentrum, VHS Giesing,
Alt und Jung, Gruppenausstellung im Gasteig Kulturzentrum
Kairos Gruppenausstellung, Praxis Dr. Serr, Dr. Edelmann, Dr. Schuderer
100 Jahre Kinderkrankenhaus München Schwabing, KMS Schwabing
Die guten Geister, Portraits von Reinigungsfrauen, KMS Schwabing
Gesicht zeigen / Fotoinstallation gegen den Irakkrieg, zusammen mit Kairos,
Stachus U-Bahn Untergeschoß, Muffathalle, Drehleier, Volkstheater, Gasteig Kulturzentrum,
an Litfasssäulen in der Innenstadt

Zirkus macht stark, Dauerausstellung in der Kinderklinik Schwabing, Mitorganisation Ursula Meisinger
Zirkus macht stark, Ludwig-Maximilians-Universität
Eddie Flitzefuß im Krankenhaus, Kinderbuch mit Ausstellung in der Kinderklinik Schwabing, gemeinsam mit Ursula Meisinger und papan
Obacht Kulturtage 2009 im Einstein 28
Von guten Geistern und Menschen aus der Nachbarschaft, Obacht Kulturtage 2013

Milly Orthen
fotorthen@freenet.de
089 – 448 55 44
0151 412 94 145
Pariserstraße 32
81667 München

Holzmann, Angela

HolzmannKunstDipl. Grafik-Designerin arbeitet freiberuflich als Grafikerin, Illustratorin und Fotografin für verschiedene Verlage und Agenturen. Angela Holzmann lebt mit ihrer Familie in München.

Dieses Jahr möchte ich die Illustrationen zu zwei Kinderbüchern im Atellier Nr.12 vorstellen:
>> Der Zornteufel << Das Buch erzählt wie einen der Zorn packt und wie man diesen lästigen Besucher wieder los wird. Autorin: Angela Holzmann, Illustratorin: Angela Holzmann Verlag: derzeit Eigenverlag, Format: 21 cm x 28,5 cm, Umfang: 32 Seiten >> Wie schön, dass du mich gefunden hast! << „Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen“ – mit diesem fröhlich illustrierten Bilderbuch können das schon die Kleinsten verstehen: Gott passt gut auf uns Menschen auf und er ist da, wenn wir Angst haben – so wie David da ist für seine Schafe. Autorin: Martina Steinkühler, Illustratorin: Angela Holzmann Verlag: Patmos Verlag, Format: 22 cm x 24 cm Umfang: 32 Seiten, Preis: 12,99 € Angela Holzmann angelaholzmann@aha-illu.de www.aha-illu.de Telefon 089/4484645 Kirchenstraße 60 81675 München

Donhärl, Angelika

DonhaerlKunstGeboren 1968 in der Au in München; die erste Beschäftigung mit Fotografie in der Schule im Grundkurs; nach der Schule Chemiestudium an der LMU, währenddessen im privaten Studium Bildhauerei bei der Künstlerin Sigrid W. Mathews; ab 2000 beruflicher Wendepunkt, zuerst Tätigkeit als Galerieassistentin für zeitgenössische Malerei und Skulptur, begleitet von einer steten Weiterentwicklung der Fotografie, dann von Januar 2006 bis Mai 2008 Leitung der eigenen Galerie „kunstransmitter“ in der Türkenstrasse / Maxvorstadt zusammen mit Rebekka Kraft; ab 2006 ein eigenes Atelier in Haidhausen und der Beginn der eigenen Ausstellungstätigkeit; seit 2009 aktives Mitglied bei OBA
CHT! Kultur im Quartier e.V.

Ausstellungsort wärend OBACHT! 2013 :
Alten- und Service-Zentrum Haidhausen
Wolfgangstrasse 18
81667 München

Angelika Donhärl
angie-mail@gmx.de
089 / 48 44 00
Kirchenstraße 23
81675 München

zaunerhuebener

ZaunerKunstFotografie
zaunerhuebener – Neuroarchitektur,
Susanne Zauner – Architektin und Fabienne Hübener – Neurobiologin,
verbinden Stillleben mit Bewegung.

Während OBACHT 2013 präsentieren sie ihre neue Installation in der Halle der Lothringer 13.

In ihren vorhergehenden Installationen ließen zaunerhuebener in wechselnden Räumen Gras wachsen,
Wasser fließen, Sanduhren zerschellen und Hüllen tanzen.

In diesem Jahr widmen sich zaunerhuebener der kurzen Zeit zwischen Traum und Wachen
und zeigen im Raum wie Verknüpfungen entstehen, vergehen und das Nichts die Teile zusammenhält.

Seit 2010 entwickeln zaunerhuebener gemeinsam Installationen, es entstanden in der Folge:

2010 „ZEIT“ – Treppenrauminstallation mit Videoexperimenten im Treppenhaus des Atelierhauses in der Einsteinstraße
2010 „ZEIT II“ – Weiterführung der Rauminstallation in der Galerie der 1Stein28-Gruppe, Metzstr. 15
2011 “ZEIT III” – Zukunft, verschoben Rauminstallation im Atelierhaus der Einsteinstraße
2012 “Traum des Einstein” – Raum- und Videoinstallation im alten Speicher des Atelierhauses in der Einsteinstraße

Frau zaunerhuebener
www.1stein28.de
Belfortstraße 3
81667 München

Hiebl, Andrea

HieblKunstGeboren 1967 in Traunstein
1986 – 1995 Ausbildung zur Goldschmiedin in Bad Reichenhall, München, Vicenza/Italien bis hin zur Meisterprüfung
1998 – 2003 diverse Fortbildungen bei Erico Nagai in München und Salzburg

Ausstellungsbeteiligungen:
2000 + 2005 SCHMUCK, Sonderschau auf der Internationalen Handwerksmesse München
2008 Der Danner Preis, H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast, Augsburg

Filigran geformte Poesie
„Am liebsten ist es mir wenn Betrachter ein Stück von mir für sich entdecken, also irgendwas darin sehen oder empfinden, als hätte es nur auf sie gewartet – wenn sie es
quasi für sich initiieren, wie Talismane. Zu meinem Beruf kam ich, weil Schmuck für mich immer schon ein Ausdrucksmittel von Persönlichkeit war. Zudem liebe ich die Arbeit mit Metall und der offenen Flamme. Da ich weniger Edelsteine als viele Kollegen verwende und mich vor allem auf die Formgebung und das Transportieren von Emotionen konzentriere sehe ich mich als Grenzgängerin zwischen Kunsthandwerk und Angewandter Kunst.“
Und tatsächlich gelten ihre Schmuckstücke als poetisch, sanft und zugleich ausdrucksstark, bodenständig und geheimnisvoll. Sie erreicht diese Wirkung nicht zuletzt, indem sie Kunststoff als ergänzendes Material für sich entdeckt hat.

Andrea Hiebl
info@andrea-hiebl.de
www.andrea-hiebl.de
089 – 444 99 215
Preysingstrasse 68
81667 münchen

Aschoff, Daniel

AshoffKunstDa wir zu Hause immer eine Keramikwerkstatt hatten, konnte ich mich seit meiner frühesten Jugend mit Ton beschäftigten.
Im Laufe der Jahre habe ich auch das arbeiten an der Drehscheibe lieben und schätzen gelernt.
Da ich derzeit in Köln lebe werde ich Sachen von dort und München ausstellen.

Daniel Aschoff
daniel004@gmx.de
089 / 98 10 190
Wolfgangstraße 4
81667 München

Gfaller, Hermann

GfallerKunst2wurde 1957 in Traunstein geboren und arbeitet als freier Journalist über Informationstechnologie und Kunst in München. Seit den 70er Jahren malt er und schreibt Gedichte. Letztere halfen dem Sohn eines Bäckers einst seine Konditorlehre abzubrechen, aufs Gymnasium zu gehen und später Germanistik, Geschichte und Philosophie zu studieren.

Aktuelle Projekte:
In „Der Mond doziert und Venus trinkt ein Bier“, stehen Gedichte über Liebe im Vordergrund, während im aktuellen Gedichtband „In der Welt irgendwie …“, Fotos und Gedichte auf der Suche nach einer Position in der Welt miteinander kommunizieren.

Weitere Publikationen auf www.gfaller.de und www.hermanngfaller.de

Hermann Gfaller
hermann@gfaller.de
www.gfaller.de
Metzstraße 37
81667 München

Eichacker, Cornelia

EichackerKunsto.T., Pigment und Binder auf Leinwand, 140 x 130 x 4cm

geb 1957
1978-85 Studium d. Malerei und Grafik an der Akademie d. Bild. Künste in München bei Prof. R.Tröger, Meisterschülerin, Diplom
1990-96 Assistententätigkeit an der A.d.B.K. München bei Prof, R. Tröger und Prof. Jerry Zeniuk.
1992 Gründung des Vereins zur Förderung von bildnerisch-künstlerischen Ausdrucksformen,”Atelierprojekt”, e.V.
zusammen mit Jess Walter
seit 1992 Lehrtätigkeit und Vorstandstätigkeit im “Atelierprojekt”e.V.
1992 Förderstipendium aus der Mathias-Pschorr-Stiftung
1995 USA-Stipendium des Bayerischen Staates für New York
1996 Lehrtätigkeit an der Art Academy Cincinnati, USA
1998 Förderstipendium aus der Prinzregent Luitpold Stiftung
1998-2003 Kunst am Bau Preise und Aufträge im öffentlichen Raum
in München, Berlin, Mainz und Dresden
2001-2011 Atelier im städt. Atelierhaus Baumstr., Kulturreferat der LH München
2004 Stipendium HSP III
2005-07 Bayerisches Atelierförderprogramm
2009-2011 Atelierförderung durch das Kulturreferat der LH München
2012 Lehrauftrag an der TU München, Life sciences, Fachdidaktik

Cornelia Eichacker
cornelia.eichacker@arcor.de
089 / 21 75 20 25
Orleansstr. 61 Rgb
81667 München